Debrailler Ausgabe No show to see unless you enable Javascript! Eingabe 8 9 Entf- 5 6 Einfg+ 2 3 <0 >Enter Einstellungen Zusätzlich die 1:1-Übersetzung jedes Braille-Zeichens anzeigen Was ist das hier? Diese Maschine, die Braille in normale Schwarzschrift umwandelt soll ganz normalen Menschen – also solchen wie mir – den Zugang zu Brailleschrift erleichtern. Der Fokus liegt dabei auf einzelnen Worten oder kurzen Texten und auf der Bedienung auf dem Smartphone. Etwas zum Hintergrund können Sie im Blog-Beitrag lesen. Wer nach einer Maschine sucht für die andere Richtung (d.h. normale Schrift nach Braille), dem sei meine Braillemaschine empfohlen. Funktionsweise Der Debrailler konvertiert Braille-Schrift in die “normale” Schwarzschrift. Genaugenommen geht der Debrailler davon aus, dass die Eingabe in der in Deutschland gebräuchlichen Vollschrift vorliegt. Gemäß der deutschen Wikipedia-Seite zur Brailleschrift sind also die folgenden Regeln implementiert: Ein Dollarzeichen, bzw $, bzw⠨ kündigt an, dass der nächste Buchstabe ein Großbuchstabe ist. Ein Größerzeichen, bzw. >, bzw.⠘ kündigt an, dass die nächsten Buchstaben alle Großbuchstaben sind, solange bis ein Leerzeichen oder ein Apostroph, bzw. ‘, bzw.⠠ kommt. Ein Nummernkreuz, bzw. #, bzw. ⠼ kündigt an, dass die nächsten Zeichen alle Zahlen sind, solange bis ein Leerzeichen, ein Apostroph, oder ein Zeichen ein, dass keine Ziffer ist (0 bis 9). Die folgenden Zeichen sind nicht eindeutig zu übersetzen, daher werden alle möglichen Übersetzungen angezeigt: ⠾ kann st oder ] sein ⠶ kann ( oder ) oder = sein ⠖ kann ! oder + sein Die folgenden Braille-Zeichen werden gemäß der deutschen Vollschrift durch Doppellaute ersetzt. Braille⠩⠣⠡⠬⠹⠱⠾⠌Schwarzschrifteieuauiechschstäu Um eine eins-zu-eins-Übersetzung der eingegebenen Braille-Zeichen zu sehen, d.h. die Zeichen $, #, >, ‘, aktivieren Sie bitte die Checkbox unterhalb der Eingabe bei den Einstellungen. Eingabe Die Eingabe der Braille-Zeichen geschieht im unteren Bereich über die 6 Punkte. Dabei steht jede runde Fläche Punkt für einen Braille-Punkt. Schalten Sie die Punkte ein und aus indem Sie drauf tippen oder klicken. Über die rechteckigen Schaltflächen können Sie navigieren: Entf: das im Moment fokussierte Zeichen löschen, der Fokus geht dann nach links, sodass das in etwa wie eine Backspace-Taste funktioniert. Einfg: an der momentan fokussierten Stelle ein neues Zeichen einfügen. Das fokussiert rutscht dadurch nach rechts. <: schiebt den Fokus nach links >: schiebt den Fokus nach rechts. Falls dort kein Zeichen ist, wird ein neues angelegt. Das verschieben des Fokus geht aber auch einfach, indem man oben auf ein bereits eingegebenes Braille-Zeichen klickt bzw. tippt. Und warum steht auf den Knöpfen so eine komische Zahl und warum steht auf dem Entf-Knopf zum Beispiel noch Minus??Ganz einfach: Falls doch mal längere Passagen eingegeben werden sollen, habe ich mir überlegt, dass es am bequemsten wäre, das ganze am PC über eine richtige Tastatur bedienen zu können. Die Beschriftung der Knöpfe gibt also die Tasten an, über die der Debrailler mit der Tastatur und vorzugsweise mit dem Nummernblock bedient werden kann. Die 8 bedient also den Braille-Punkt links oben, die Minus-Taste bedient Entf. Datenschutz Ihre Eingaben werden ausschließlich im Browser auf Ihrem Endgerät verarbeitet und verlassen Ihr Endgerät niemals. Ich erhebe keinerlei Statistiken oder sonstiges. Wenn Sie diese Seite einmal geladen haben, können Sie Ihr Gerät vom Internet trennen und den Debrailler offline betreiben. Die Funktion vom Debrailler wird dadurch nicht beeinträchtigt. Haftung Den Debrailler habe ich nach bestem Wissen und Gewissen programmiert. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für die Richtigkeit. Bitte prüfen Sie immer selbst, ob das was rauskommt auch stimmt! Benutzen Sie den Debariller niemals für Texte bei denen Fehler zu irgendwelchen Schäden führen können! Fehler / Korrekturen / Missing Features / Lob & Beifall Bitte kontaktieren Sie mich! kontakt@christoph-mangold.de